Aufstiegs-BAföG wird mehr genutzt
Einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zufolge haben im Jahr 2021 insgesamt 192 000 Personen ein Aufstiegs-BAföG erhalten. Das waren knapp 8 % mehr als im Vorjahr (178 200). Mit…
Einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zufolge haben im Jahr 2021 insgesamt 192 000 Personen ein Aufstiegs-BAföG erhalten. Das waren knapp 8 % mehr als im Vorjahr (178 200). Mit…
Der Atlas der digitalen Arbeit, herausgegeben von dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Hans-Böckler-Stiftung, sammelt alle wichtigen Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft. Einen hohen Stellenwert nimmt dabei…
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal in der beruflichen Bildung. Darüber informiert das BIBB in einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung. Ab sofort steht im Internetangebot des…
Die Delegierten des 22. Ordentlichen DGB-Bundeskongresses haben sich für eine grundlegende Reform der Weiterbildung in Deutschland inklusive einem Recht auf Weiterbildung ausgesprochen. In der dazu veröffentlichten Pressemitteilung des DGB vom…
hoch & weit ist das erste bundesweite Informationsportal für wissenschaftliche Weiterbildung. Hier werden alle Weiterbildungsangebote von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen gebündelt. Nach einem Weiterbildungs-Interessentest werden aus der Datenbank…
Die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung in Unternehmen und die Stärkung qualifikationsgerechter und existenzsichernder Erwerbsbeteiligung von Frauen gehören zu den Zielen der neuen ESF-Sozialpartnerrichtlinie.Die Richtlinie, mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember…
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein lädt Unternehmen und Bildungsträger zum Ideenwettbewerb "Branchenspezifische Qualifizierungsvorhaben" ein. "Wir fordern Betriebe und Bildungsträger auf, innovative Angebote zur Qualifizierung zu entwickeln, die den Herausforderungen aufgrund des…
Die vierte DIE-Trendanalyse dokumentiert Strukturen, Prozesse und Resultate der Weiterbildung auf der Grundlage von Daten der Bildungsberichterstattung und aktuellen Befunden der Bildungsforschung. Durch eine Bündelung des gesicherten, oft aber verstreuten…
Die internationale Trendstudie "The Future of Upskilling" bescheinigt den Menschen in Deutschland in Sachen Lebenslanges Lernen vergleichsweise weniger Engagement. Die Wissenschaftler*innen der Internationalen Hochschule konstatieren durchaus ein grundsätzlich hohes Interesse an…
Die Kultusministerkonferenz der Länder startete im September 2021 die "Initiative Digitale Weiterbildung". In einem dazu kürzlich veröffentlichten Postionspapier (pdf, nicht barrierefrei) wurde konstatiert, "dass die notwendige digitale Infrastruktur und Ausstattung…