Hilfskräfte zu Fachkräften weiterbilden
FES

Hilfskräfte zu Fachkräften weiterbilden

Helfertätigkeiten mit geringem Anforderungsniveau haben in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich zugenommen. Diese Tätigkeiten werden besonders häufig von Geringqualifizierten, jüngeren Beschäftigten und Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit ausgeübt. Zu diesem Ergebnis kommen…

Weiterlesen Hilfskräfte zu Fachkräften weiterbilden
Potenzial für Weiterbildung an Hochschulen
Nik Shuliahin / unsplash

Potenzial für Weiterbildung an Hochschulen

Das Potenzial hochschulischer Weiterbildung in Unternehmen ist groß. Dies ergab eine  Forsa-Umfrage unter Personalverantwortlichen in Unternehmen, die im Auftrag des Hochschulweiterbildungsportals hoch & weit erstellt wurde. Demnach wissen über 40…

Weiterlesen Potenzial für Weiterbildung an Hochschulen
Mehr Weiterbildung mit Betriebsrat
Foto-Rabe / pixabay

Mehr Weiterbildung mit Betriebsrat

Zahlreiche Betriebsräte halten die Weiterbildungsanstrengungen ihrer Unternehmen nicht für ausreichend. Das ergibt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. In jedem zweiten Betrieb bemüht sich der…

Weiterlesen Mehr Weiterbildung mit Betriebsrat
Entwurf des Weiterbildungsgesetzes verabschiedet
Norbert Braun / unsplash

Entwurf des Weiterbildungsgesetzes verabschiedet

Das Bundeskabinett hat am 29. März 2023 den Entwurf für ein neues Weiterbildungsgesetz verabschiedet. Das "Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung" beinhaltet unter anderem ein Qualifizierungsgeld und eine Ausbildungsgarantie.…

Weiterlesen Entwurf des Weiterbildungsgesetzes verabschiedet
Mehr Geld für Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein
Frauke Riether / pixabay

Mehr Geld für Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein

Der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V. veröffentlichte heute folgende Pressemitteilung: Der am 22. März im Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und…

Weiterlesen Mehr Geld für Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein
Neues Förderprogramm: Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden
sol

Neues Förderprogramm: Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden

"Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" (NIB) so lautet der Titel des neuen Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Programms ist die nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzstärkung des ausbildenden…

Weiterlesen Neues Förderprogramm: Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden
DIE-Innovationspreis 2023: Sozial-ökologische Transformation gestalten
sol

DIE-Innovationspreis 2023: Sozial-ökologische Transformation gestalten

Bis zum 30. März können sich Weiterbildner*innen, Weiterbildungseinrichtungen für den  „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ bewerben. Stifter des jährlichen Preises ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE).Eigereicht werden kann…

Weiterlesen DIE-Innovationspreis 2023: Sozial-ökologische Transformation gestalten
Weiterbildungsgesetz stärker an die Realitäten von Unternehmen anpassen
Gerd Altmann / pixabay

Weiterbildungsgesetz stärker an die Realitäten von Unternehmen anpassen

Der Bundesverband Der Mittelstand (BVMW) nahm kürzlich mit einer Presseerklärung Stellung zur Ankündigung des geplanten Weiterbildungs-gesetzes: „Fachkräftemangel und Strukturwandel stellen sowohl Beschäftigte als auch Unternehmen vor große Herausforderungen“, erläutert Thiemo…

Weiterlesen Weiterbildungsgesetz stärker an die Realitäten von Unternehmen anpassen
Beruflich weiterbilden – viele wollen es, wenige tun es
Cottonbro / pexels

Beruflich weiterbilden – viele wollen es, wenige tun es

Wissenschaftler*innen der Internationalen Hochschule Erfurt veröffentlichten kürzlich ihre Studie: "Lebenslanges Lernen - was motiviert, was hemmt".  Dazu befragten sie 955 Arbeitnehmer*innen. Wie die Analyse belegt, sind die meisten motiviert für…

Weiterlesen Beruflich weiterbilden – viele wollen es, wenige tun es